Site logo


High-End Hi-Fi
Handgefertigt in der Schweiz

The Cinema Reference

Grosse Lautsprecher, grosser Raum, grosser Klang? Nun, leider nicht mit den meisten grossen Lautsprechersystemen die aktuell erhältlich sind.
Michael Kraske
The Cinema Reference by Credo Audio
Credo The Cinema Reference Detail
Credo The Cinema Reference Detail
Credo The Cinema Reference Detail
Credo The Cinema Reference Detail
Der High-End Musik- Film- Entertainment- Raum
Häufig werden solche Systeme zur Wiedergabe unterschiedlichster Medien und Formate eingesetzt. Um seine Musik zu geniessen, mit der Familie einen Film anzuschauen, Video-Spiele zu spielen oder auch um mit Freunden eine Party zu feiern.

Ein solcher Raum stellt also hohe und komplexe Anforderungen an das verwendete A/V System. Sehr oft widerspiegeln die installierten Komponenten diesen Mix und stellen oft einen ungenügenden Kompromiss dar..

  • High-End Lautsprecher, die Soundtracks von Filmen in grossen Räumen für mehrere Personen nicht wiedergeben können
  • Halb- oder professionelle Kino-Lautsprecher, die reine Musik ungenügend wiedergeben oder für kleinere Räume nicht geeignet sind
  • In-wall Systeme die für einen ganz anderen Zweck entwickelt wurden

Wir haben uns dieser komplexen Aufgabe angenommen und klare Richtlinien aufgestellt. Unten stehend einige der wichtigsten:
Ziele zur Entwicklung:
  • Einzigartiger Dynamik-Umfang, kann sowohl sehr leise und sehr laut spielen
  • Beide Extreme bei sehr tiefen harmonischen- und Modulationsverzerrungen
  • Saubere Step- und Impulsantwort
  • Full linear frequency response (20 - 32 kHz)
  • Lineare und gleichmässige Impedanz
  • Minimum phase response
  • Breites und homogenes Abstrahl-Verhalten
  • Korrekte Perspektive der "Bühne"
  • Zylindrisches Abstrahlverhalten
  • Idealer Bündelungs-Koeffizient DI
  • Modulares System um verschiedene Räume und Layouts beschallen zu können
Während mehrerer Jahre Entwicklungsarbeit, hat unser Produkte Designer Michael Kraske ein ganzes Bouquet neuer Ideen und bestehende „Credo-Entwicklungen“ kombiniert. Er implementierte auch neuste Entwicklungen der Line-array -Technik.

Nicht noch eine weitere Linien-Schallquelle: Wir haben echte Lösungen um das Line-Array, welches für PA Zwecke (Beschallung z.B. von Konzerten) entwickelt wurde, auch Zuhause richtig einsetzten zu können. Im Gegensatz zu bestehenden High-End Linien-Schallquellen, haben wir uns der bekannten Probleme dieser Technik angenommen, welche unter anderem sind:

  • Starke Nebenkeulen tiefer Frequenzen (200 Hz - 2 kHz)
  • Pegel-Abfall hoher Frequenzen (auch auf Achse!)
  • Welliger und nicht linearer Frequenzgang (neben der Achse)
  • Sehr enger horizontaler Hörbereich hoher Frequenzen (+/- 5°
    oberhalb 8 kHz)

Dank unserer
proprietären Frequenzweichen, dem einzigartigen AMT Hochtöner von Mundorf und des überragend guten 6.5“ Md-Woofers von ScanSpeak, gelang es uns einen Lautsprecher mit extremem Dynamikumfang zu realisieren, dessen Verzerrungswerte extrem tief sind.
Der „Cinema Reference“ ist ein modularer, passiv gefilterter 2-Wege Lautsprecher, der mit aktiven Subwoofern ergänzt wird. Die Mid-Woofer werden Hochpass gefiltert, somit arbeiten sie auch bei hohem Schallpegel und bis 35 Hz sehr verzerrungsarm. Jeder Subwoofer ist mit einem 9“ Woofer, ebenfalls von ScanSpeak, mit Aluminium Membrane bestückt. Eine Kombination aus DSP- und passiven Filtern ermöglichen die perfekte Integration in das Lautsprechersystem. Die Anzahl der Subwoofer sind vom Hörraum sowie dem angestrebten SPL abhängig was individuell berechnet wird. Gegen Ende 2016 wird auch eine Variante mit 13" ScanSpeak Woofer verfügbar.
Wir entwickelten von Grund auf ein ganz neues Gehäuse und eine spezielle Front, um die line-array Technik tatsächlich optimal für Zuhause zu adaptieren. Absolut stabil und resonanzarm - gleichzeitig so kompakt wie möglich haben wir dieses konstruiert. Auch dank der Investition in unsere zwei CNC-Fräs Center können wir alle diese komplexe Teile In-house entwickeln und produzieren.

Das Modulare Konzept macht es uns möglich, immer das richtige Set-up zu realisieren und so den Kundenwunsch optimal umzusetzen. Im Gegensatz zu ähnlichen Systemen ist es übrigens problemlos möglich, praktisch jeden High-End Verstärker zu verwenden. Da der Lautsprecher sehr effizient und der Impedanzverlauf extrem linear ist, können auch weniger leistungsstarke Verstärker eingesetzt werden. Wir bieten übrigens auch ein komplettes Amp-Rack mit unseren eigenen Credo Verstärkern an.
Stacks Image 1955
Stacks Image 1957

Spezifikationen (pro Modul):


  • Chassis: 2 x 6.5" AMT tweeter; 4 x 6.5“ mid woofer sliced paper
  • Tuning: Bass reflex (side)
  • Crossover: Two-way proprietary filter-topology (external!)
  • Frequency response: 34 Hz - 20 kHz, +/ -3dB, additional 2 dB SPL for 2 - 20 kHz selectable
  • Sensitivity: 91.7 dB SPL @ 2.83V @ 1m
  • Impedance: nominal 6 Ohm, minimal 4.1 Ohm at 42 Hz
  • Recommended amplifier output per channel: 70 - ∞ W RMS
  • Weight: 45 kg per pc. without packing
  • Size (h x d x w): 44 cm x 37 cm x 67 cm
What's Different?
Let's see what is actually different to our existing Credo speakers:

Production of a large sound field, correct perspective, cylindrical sound emission, directivity-index:

How to you steer sound and define the size of the sound-image?

Most speakers in Hi-Fi, also high-end, are point-source designed. Since the sound spreads spherical, it would be ideal a single point is the source of all frequencies. In praxis this is not possible - we need different drivers in different sizes to reproduce sound. In addition, no driver has perfect omnidirectional characteristics, sound focusing (directivity) appears with increasing frequency and cone-size.

Lets see how a high-performance point-source speaker behaves in an acoustically optimized room. This model features a horn-driver to address sound more specific. You can clearly see how the directivity appears with increasing frequency. You can also see how reflexions affect the dispersion.
Stacks Image 1926
How can we fix that?
The technology by its self is not new. But it was never correctly adapted for high-end speakers used in a home-environment!

An other kind of sound source: The line array. They are used for large rooms and listening distances, often in concerts, halls, stadiums, theaters etc. Also some high-end speakers use the principal of the straight line-array, often in a very basic way, but with some advantages.

• Creation of sound-fields
• Definable in size and directivity
• Dramatical less reflections in the room
• Less waste of energy, absorbed by acoustic treatment

A line array is a group of radiating elements arrayed in a straight line, closely spaced and operating with equal amplitude and in phase. How do simple line Arrays work?

Line arrays achieve directivity through constructive and destructive interference.

Consider a speaker comprising a single twelve-inch cone radiator in an enclosure. As we have seen, this speaker’s directivity varies with frequency: at low frequencies, it is omni-directional; as the sound wavelength grows shorter, its directivity narrows; and above about 2 kHz, it becomes too beamy for most applications. This is why practical system designs employ crossovers and multiple elements to achieve more or less consistent directivity across the audio band.

Stacking two of these speakers one atop the other and driving both with the same signal results in a different radiation pattern. At points on-axis of the two, there is constructive interference, and the sound pressure increases by 6 dB relative to a single unit. At other points off-axis, path length differences produce cancellation, resulting in a lower sound pressure level. In fact, if you drive both units with a sine wave, there will be points where the cancellation is complete. This is destructive interference, which is often referred to as combing.

A line array is a line of woofers carefully spaced so that constructive interference occurs on-axis of the array and destructive interference (combing) is aimed to the sides. While combing has traditionally been considered undesirable, line arrays use combing to work: without combing, there would be no directivity.

Lets see how a large, professional line-array behaves. At low frequencies we see similar, omnidirectional characteristics, which correlates with the long wavelength. So we only look at higher frequencies. Starting at 500 Hz:
Stacks Image 1941